Infoblatt
Unterstützungsmöglichkeiten bei politisch motivierter Kriminalität leider erfahren wir immer häufiger von politisch motivierten Angriffen und Bedrohungen gegen die Arbeit und die Mitarbeitenden der Interkulturellen Zentren.
Unterstützungsmöglichkeiten bei politisch motivierter Kriminalität leider erfahren wir immer häufiger von politisch motivierten Angriffen und Bedrohungen gegen die Arbeit und die Mitarbeitenden der Interkulturellen Zentren.
Am 4. März besuchte die Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Allerweltshaus, um sich über die Arbeit dieses Interkulturellen Zentrum zu informieren. Danach zog sie folgendes Fazit:
ZMI-Sprachfest 2025 – Infos zu mehrsprachigen Angeboten der Interkulturellen Zentren In guter Tradition beteiligten sich die Interkulturellen Zentren am 18 Februar 2025 an dem Sprachfest,
Sayın Tayfun Keltek, Bizler, Köln’deki Kültürlerarası Merkezler (Interkulturelle Zentren) olarak bu alandaçalışmalarının 40. yıldönümünü kutlamak istiyoruz.Uzun yıllardır uluslararası aile geçmişine sahip insanları savunup, onlara siyasi
Am 21. Januar fand beim Runden Tisch Buchforst e. V. ein Neujahrsempfang statt. Dabei wurde ein Bericht zur Arbeit des Vereins in 2024 vorgestellt und
Im Rahmen des Projektes „VielfaltStärken: Gemeinsam gegen Rassismus und Armut“ haben die Interkulturellen Zentren in Köln am 19.09.2024 eine Bustour durch rechtsrheinische Kölner Stadtteile mit
Menschen aus weit über hundert Nationen haben in Köln eineHeimat gefunden. Über vierzig Interkulturelle Zentren bietenihnen Orte für Begegnung und Teilhabe, manche mit Schwerpunkt auf
In 17 Interkulturellen Zentren finden ab dem 21. August 2024 mehrsprachige Gesundheitsveranstaltungen statt.
Das Projekt „Homepage für die Interkulturellen Zentren der Stadt Köln“ wird im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Zentren als Orte für Empowerment, Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und Solidarität“ durch NRWeltoffen – Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus gefördert.
Kontakt und weitere Informationen: ikzentren@ihaus.org