
Tage der Veranstaltungen zum Thema „Muttersprache“
Tage der Veranstaltungen zum Thema „Muttersprache“
Tage der Veranstaltungen zum Thema „Muttersprache“
Am 12. Januar wurden die Interkulturellen Zentren von Oberbürgermeisterin Henriette Reker ins Historische Rathaus geladen. Damit würdigte sie die Verdienste und das Engagement. Neben OB
Unser Schwerpunktthema im diesjährigen Projekt lautete: Intersektionalität. Dazu haben wir nach Recherchearbeiten und viel Nachdenken, einen Infotext zum Thema erstellt, der möglichst viele Menschen ansprechen
Einige Interkulturellen Zentren haben gemeinsam mit der Caritas Köln und mit finanzieller Unterstützung der Stadt Köln, mehrsprachige Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen organisiert. Die Inhalte der Veranstaltungen
Vom 31.08. – 309.2022 sind 26 Zentren gemeinsam nach Berlin gefahren. Auf ihrer politischen Bildungsreise konnten sie gemeinsame Handlungsempfehlungen zu den Themen: Integration, Förderung von
Liebe Interessierte, Kolleg*innen und Mitfeiernde, Die letzten Jahre waren und sind für die Interkulturellen Zentren durch die Corona – Pandemie, Fluchtbewegungen und die aktuellen gesellschaftlichen
Jeder Mensch ist eine Welt – Jede Sprache ein Schatz – Für Köln 21. Februar 2022 ist der Internationale Tag der Muttersprache Sprachvielfalt statt Herkunftsfrage:
„Was sind gute Orte für Menschen, was führt dazu, dass Menschen sich willkommen fühlen?“ Für Räume – von allen für alle! Es gibt keine Patentrezepte,
Wann: 25.06.2021 von 9:00 – 13:00 Uhr Wo: Per Zoom Für Menschen mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen ist die Suche nach Wegen und Strategien des Empowerment
Wann: 01.06.2021 um 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wo: Per Zoom Rassismus ist ein unsere Gesellschaften strukturierendes Merkmal. Die Ausprägungen auf struktureller, institutioneller und
Das Projekt „Homepage für die Interkulturellen Zentren der Stadt Köln“ wird im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Zentren als Orte für Empowerment, Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und Solidarität“ durch NRWeltoffen – Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus gefördert.
Kontakt und weitere Informationen: ikzentren@ihaus.org